Logos der Initiative "IT-Sicherheit in der Wirtschaft"

Mit der Initiative unterstützt das Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Unternehmen darin, ihre IT-Sicherheit zu verbessern. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) werden für das Thema sensibilisiert. Durch konkrete Hilfsangebote bei der Erhöhung ihres IT-Sicherheitsniveaus, werden KMU unterstützt (z.B. durch Webseitenchecks, Handlungsleitfäden, Schulungs- und Lehrmaterialien). Hierzu sind in den vergangenen Jahren eine Reihe von Einzelprojekten gefördert worden, die konkrete Unterstützungs-, Sensibilisierungs- und Qualifikationsangebote für KMU erarbeitet worden.

Der Bedarf nach Aufklärungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen für KMU im Bereich IT-Sicherheit ist jedoch weiter hoch. Eine Studie des Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste - WIK - von 2017 zur „Aktuellen Lage der lT-Sicherheit in KMU“ zeigt, dass es trotz zunehmender Digitalisierung immer noch am Bewusstsein für IT-Sicherheit mangelt. lm Vergleich zu vor fünf Jahren hat sich die Lage in diesem Bereich in KMU noch nicht entscheidend verbessert. Eine Umsetzungslücke bleibt bestehen. Die Studie formuliert auf der Grundlage ihrer Ergebnisse Handlungsempfehlungen, um KMU auf dem Weg zu mehr IT-Sicherheit zu unterstützen. Vorgeschlagen werden z.B. Awarenesskampagnen, um Bewusstsein zu wecken, die Darstellung und Aufbereitung von Best Practise sowie lnformations- und Qualifizierungsangebote. Darüber hinaus hat die Studie „Potenziale der Künstlichen Intelligenz im produzierenden Gewerbe in Deutschland“ des Instituts für Innovation und Technik von 2018 festgestellt, dass mangelnde IT-Sicherheit ein Umsetzungshemmnis für KI ist.

Im Rahmen der aktuellen Förderbekanntmachung wurde die Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand eingerichtet, deren Hauptaufgaben der Wissens- und Technologietransfer sowie die Adressierung von zielgruppengerechten Angeboten und Öffentlichkeitsmaßnahmen ist. Weiterhin werden Einzel- und Verbundprojekte gefördert, die aktiv zur Sensibilisierung und Unterstützung von KMU und Handwerk beim Thema IT-Sicherheit beitragen und Unterstützungsleistungen zum sicheren Einsatz digitalisierter Prozesse und Geschäftsmodelle zielgruppengerecht und praxisnah aufbereiten.

Die genauen Voraussetzungen für eine Förderung entnehmen Sie bitte der Förderbekanntmachung.

Antworten auf häufige Fragen (FAQ) zur Skizzeneinreichung finden Sie hier (PDF, 420 KB).

Um Ihre Bewerbung elektronisch beim Projektträger DLR einreichen zu können, registrieren Sie sich bitte bei der Internetanwendung PT-Outline für für Handlungsfeld 2.