Logo TISiM

Ausgangssituation
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Handwerksbetriebe, Selbstständige und Freiberufler verfügen oftmals über keine oder schlanke IT-Sicherheitsabteilungen sowie häufig über geringere finanzielle Ressourcen. Deshalb stehen sie in besonderer Weise vor der Herausforderung, ihre Unternehmen vor den wachsenden Risiken der Cyberkriminalität zu schützen. Sie müssen aus einer Vielzahl von bestehenden Angeboten zur IT-Sicherheit die passenden für ihren Betrieb finden, ohne Expertenwissen auswählen und umsetzen. Ein solider Schutz vor Cyberkriminalität ist für KMU von großer Bedeutung, um ihr Know-how und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Zielsetzung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert deshalb die „Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand“ (TISiM), die erstmals bestehende Angebote zur IT-Sicherheit passgenau an kleine und mittlere Unternehmen vermittelt. KMU sollen so ihre IT-Sicherheit bedarfsgerecht und sukzessive erhöhen können, ohne viel Zeit damit verbringen zu müssen, die richtigen Lösungen zu finden oder externe Experten einbinden zu müssen. KMU-Mitarbeitende und Entscheider erhalten Zugang zu einem breiten Spektrum an bestehenden Initiativen und Angeboten. Diese werden durch das TISiM-Leistungsspektrum passgenau, niedrigschwellig und nachhaltig an KMU vermittelt.

Umsetzung

Das zentrale Werkzeug der TISiM ist der Sec-O-Mat. Der Sec-O-Mat bewertet den Bedarf an IT-Sicherheitsmaßnahmen eines Betriebs und stellt den TISiM-Aktionsplan zur Verfügung, der konkrete Handlungsempfehlungen zu Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit bereitstellt. Handlungsempfehlungen können zudem durch eine persönliche Merkliste nachgehalten und der Fortschritt in der Umsetzung der Maßnahmen dokumentiert werden: www.sec-o-mat.de

TISiM steht durch eine zentrale Geschäftsstelle in Berlin sowie zahlreiche regionale Schaufenster und online unter www.tisim.de als Ansprechpartner für Fragestellungen rund um alle Fragen zur IT-Sicherheit zur Verfügung. Mit dem „TISiM-Mobil“ ist die Transferstelle auch vor Ort, besucht KMU und Unternehmensnetzwerke, um auch in ländlicheren Regionen Mittelstand und Handwerk über IT-Sicherheit zu informieren.

Mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und dem Bundesverband IT-Mittelstand e.V. unterstützen tatkräftige und gut vernetzte Partner die TISiM bei der passgenauen Vermittlung der Angebote zur IT-Sicherheit.

Mehrwert

Die TISiM bündelt die Expertise aus Wirtschaft, Wissenschaft und der IT-Branche und macht IT-Sicherheitswissen für Unternehmen verständlich und zugänglich. Diese Expertise bereitet die TISiM praxisnah auf, vermittelt sie passgenau und ermöglicht es Mittelstand und Handwerk, in das Thema IT-Sicherheit mit möglichst geringen Hürden einzusteigen und ihr IT-Sicherheitsniveau sukzessive zu verbessern. Der Sec-O-Mat gibt KMU mit dem TISiM-Aktionsplan eine strukturierte To-Do-Liste an die Hand, mit konkreten Aufgaben, die am konkreten IT-Sicherheitsbedarf ihrs Unternehmens ausgerichtet sind. Bereits vorhandene Maßnahmen können regelmäßig geprüft und angepasst werden und Mitarbeitende werden für IT-Sicherheit sensibilisiert – dies führt langfristig und nachhaltig zu einer Verbesserung der IT-Sicherheit im Mittelstand.

Projektlaufzeit

01.01.2020 – 31.12.2022

Projektnehmer:Ansprechpartner:
Deutschland sicher im Netz e.V. (Konsortialführer)
Albrechtstr. 10c
10117 Berlin

Sandra Balz
Leiterin TISiM – Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand
info@tisim.de

Laura Stieler
Öffentlichkeitsarbeit
l.stieler@sicher-im-netz.de

im Verbund mit den weiteren Konsortialpartnern:

  • Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK)
  • Kompetenzzentrum für Informationssicherheit der Hochschule Mannheim
  • Fraunhofer Gesellschaft IAO und FOKUS

Über den Projektnehmer

Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) wurde 2006 als Verein auf dem ersten Nationalen IT-Gipfel gegründet. Als gemeinnütziges Bündnis unterstützt DsiN Verbraucher und kleinere Unternehmen im sicheren und souveränen Umgang mit der digitalen Welt. Dafür bieten der Verein in Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern und Partnern konkrete Hilfestellungen sowie Mitmach- und Lernangebote für Menschen im privaten und beruflichen Umfeld an.